Datenschutzrichtlinie

In dieser Datenschutzrichtlinie wird erläutert, wie KalVista Pharmaceuticals Germany GmbH (im Folgenden: KalVista) Informationen verwendet und schützt, die Sie KalVista bei Nutzung dieser Website mitteilen.

Der Schutz Ihrer Daten hat bei KalVista höchste Priorität. Sollten wir Sie bitten, bestimmte Informationen anzugeben, anhand derer Sie bei der Nutzung dieser Website identifiziert werden können, können Sie sicher sein, dass diese nur in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung verwendet werden.

KalVista behält sich das Recht vor, diese Richtlinie von Zeit zu Zeit durch Aktualisierung dieser Seite zu ändern. Sie sollten diese Seite von Zeit zu Zeit überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie mit den Änderungen einverstanden sind. Diese Richtlinie gilt ab September 2025.

 

  1. Wer sind wir und was ist Zweck dieser Datenschutzrichtlinie?

Diese Datenschutzrichtlinie gilt für alle Datenverarbeitungstätigkeiten von KalVista, die bezüglich Personen, zu denen wir im Laufe unserer Geschäftsaktivitäten Kontakt haben, vorgenommen werden. Im Zusammenhang mit besonderen Situationen, in denen es zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch KalVista kommen kann, werden Ihnen gegebenenfalls zusätzliche Datenschutzrichtlinien und/oder Einverständniserklärungen übermittelt.

Für Fachkreise und andere einschlägige Entscheidungsträger gelten zusätzliche besondere Datenschutzhinweise. Wenn Sie zu einer der folgenden Personengruppen gehören, klicken Sie bitte den betreffenden Link unten an, um die spezifischen Datenschutzinformationen einzusehen.

 

Vollständiger Name und Kontaktdaten des Datenschutzverantwortlichen:

Unser Name: KalVista Pharmaceuticals Germany GmbH

Geschäftssitz: Kurfürstendamm 11, 10719 Berlin, Deutschland

Datenschutzmanagement:

 

Falls Sie Fragen oder Anmerkungen dazu haben, wie Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, oder wenn Sie Ihre Datenschutzrechte oder -optionen ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte wie im nachstehenden Abschnitt „Kontakt“ angegeben.

 

  1. Welche Ihrer Daten werden durch KalVista verarbeitet?

KalVista kann die hier beschriebenen Kategorien personenbezogener Daten von folgenden Personengruppen verarbeiten:

  • Angehörige der Fachkreise:
    • Identität und Kontaktdaten: Darin enthalten sind Ihr vollständiger Name, Geschlecht, Nutzername, private und geschäftliche Kontaktdaten sowie Ansprechpartner für den Notfall (z. B. Anschrift, Telefonnummern und E-Mail-Adresse)
    • Berufliche Daten: Arbeitsplätze und Anschrift, Position, Teilzeit/Vollzeit, Erfahrung, medizinisches Fachgebiet, Schulungen und berufliche Qualifikationen, aktive Sprachkenntnisse, Teilnahme an Programmen und wissenschaftlichen Aktivitäten, Veröffentlichungen, Auszeichnungen, Zugehörigkeiten zu Universitäten, Verbänden und Gremien.
    • Interaktionsdaten: Angaben zu unseren Treffen/Telefonaten (z. B. erörterte Themen, Ihre Fragen zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Dienstleistungen und Ihr Feedback); Ihre Teilnahme an unseren Programmen, Aktivitäten, Branchen-Events, Messen, klinischen Versuchen; Ihre Antworten in unseren Umfragen/Formularen, die Sie auf Ihre Wahl hin ausfüllen; Einzelheiten zu Verträgen, die Sie mit uns eingegangen sind; ob Sie Werbemitteilungen erhalten oder für Marktforschungszwecke kontaktiert werden möchten, sowie Ihre bevorzugten Kommunikationswege

 

  • Patienten sowie ihre Familien und Betreuungspersonen:
    • Identität und Kontaktdaten: Darin enthalten sind Ihr vollständiger Name, Geschlecht, Nutzername, private und ggf. geschäftliche Kontaktdaten sowie Ansprechpartner für den Notfall (z. B. Anschrift, Telefonnummern und E-Mail-Adresse)
    • Gesundheits- und medizinische Daten: Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Behandlungen; Angaben zu eingenommenen Medikamenten (einschließlich Dosierung und Einnahmezeiten, Häufigkeit); familiäre Vorgeschichte; genetische Informationen

 

  • Nutzer unserer Webseite:
    • Technische Daten: Informationen über Ihre Nutzung unserer digitalen Plattformen, einschließlich Angaben zu den verwendeten Geräten (z. B. Ihre IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem, mobile Netzwerkdaten, Zeitzonen); Zugriffszeiten; Seiten und angesehener Inhalt (einschließlich der Seite, die Sie vor unserer Website besucht haben); angeklickte URLs; verwendete Suchbegriffe; ob Sie unsere E-Mails geöffnet oder Einladungen zu Webinaren akzeptiert haben

 

  1. Wie verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

KalVista erfasst personenbezogene Daten von Ihnen, wenn Sie mit uns direkt interagieren. Zum Beispiel, wenn Sie sich registrieren und uns kontaktieren, um ein Feedback zu geben, Anfragen zu stellen oder Auskünfte einzuholen (telefonisch, persönlich oder über unsere Websites oder unsere anderen digitalen Plattformen); Beziehungen zu unseren Vertretern pflegen; sich entscheiden, unsere Formulare oder Umfragen auszufüllen; an unseren Programmen, Aktivitäten, Branchen-Events oder Messen teilnehmen.

 

Wir sammeln ebenfalls professionelle Informationen aus externen Quellen, von denen einige öffentlich zugänglich sind und andere von Dritten in unserem Auftrag zur Verfügung gestellt oder verwaltet werden (z. B. professionelle Datenbanken von Fachkreisen, Publikations-Datenbanken, Websites, soziale Medien und andere digitale Plattformen, Zeitschriften und andere nationale Register). Wenn Sie ein/e Angehörige/r der Fachkreise sind, ist es möglich, dass Ihre Patienten uns mitteilen, dass Sie ihr Gesundheitsdienstleister sind.

Zusätzlich erfassen wir bestimmte Informationen zur Nutzung unserer Websites und anderer digitaler Plattformen durch automatisierte Mittel wie Cookies und andere ähnliche Technologien. Weitere Einzelheiten dazu können Sie im nachstehenden Abschnitt „Cookies und andere Technologien“ nachlesen.

Wir können Informationen kombinieren, die wir über Sie aus verschiedenen Quellen haben.

 

  1. Wie nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten?

KalVista verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den Datenschutzgesetzen und dieser Datenschutzrichtlinie, sowie vorrangig zu folgenden Zwecken:

  • Pflege unserer Beziehung zu Ihnen und Leitung unserer Geschäftstätigkeit. Zum Beispiel:
    • Wir benachrichtigen Sie über unsere Pressemitteilungen und bevorstehenden Programme, Aktivitäten, Branchen-Events, Schulungsveranstaltungen, Webcast-Events, Messen, Seminare, Vorträge, klinischen Versuche und andere Forschungen und Studien, Ausbildungsbeihilfen und Stipendien.
    • Wir übermitteln Ihnen individuell angepasste Informationen über unsere Geschäftstätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen, von denen wir annehmen, dass sie für Sie interessant und wichtig sind (Profiling). Sie können wählen, welche Informationen Sie wie erhalten.
    • Wir beantworten Ihre Fragen und reagieren auf Ihr Feedback zu unserer Geschäftstätigkeit, unseren Produkten, digitalen Plattformen (insbesondere diese Website) und Kommunikationsstrategien (z. B. durch Erstellen von Analytics über die Interaktion der Besucher mit dieser Website), und um den Erfolg unserer Marketing- und Werbekampagnen zu beurteilen.
    • Wir kontaktieren Sie für eine Teilnahme an Umfragen und Marktforschungen (mit Ihrer  Einwilligung, soweit gesetzlich erforderlich).
    • Wir übermitteln Ihnen Informationen zur Produktsicherheit und beantworten Anliegen zur Sicherheit und Produktqualität (einschließlich Produktrückrufe).

 

  • Einhaltung geltender Gesetze, Vorschriften, Branchencodes und Leitlinien. Umfasst das Eingehen auf unerwünschte Ereignisse, Anliegen zur Produktsicherheit und Reklamationen zur Produktqualität, Anfragen zu medizinischen Informationen; Meldung von Wertetransfers gemäß dem EFPIA-Kodex oder anderen Regelwerken (sofern anwendbar); Untersuchung von illegalen Aktivitäten, Fehlverhalten oder Verstößen gegen unsere Unternehmensrichtlinien oder Bestimmungen und Bedingungen, durch die die Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen und/oder digitalen Plattformen geregelt wird; Durchsetzung unserer sonstigen Rechtsansprüche oder solcher im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten.
  • Erfüllung von Auflagen von Aufsichtsbehörden, Datenschutzaufsichtsorganen, Ermittlungsstellen, Gerichten und Strafverfolgungsbehörden.

Wir können alle durch uns gesammelten Daten zusammenfassen und/oder unkenntlich machen, sodass die Informationen keine Rückschlüsse mehr auf Ihre Person zulassen. Wir können diese Informationen uneingeschränkt für unsere eigenen legitimen Geschäftszwecke verarbeiten (einschließlich Analyse von Trends und anderer statistischer Analysen und Unternehmensplanung).

 

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die vorstehend beschriebenen Zwecke richtet sich unsere Rechtsgrundlage nach den betreffenden personenbezogenen Daten und dem spezifischen Kontext, in dem wir sie erfassen.

  • Einwilligung. Es kann vorkommen, dass wir Ihre Einwilligung zur Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke einholen müssen (Art. 6 Abs. 1a), Art. 9 Abs. 2a) DSGVO). Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie mit uns Kontakt aufnehmen, wie im nachstehenden Abschnitt „Kontakt“ beschrieben.
  • Vertragsverwaltung. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung unserer Verpflichtungen gemäß dem mit Ihnen geschlossenen Vertrag notwendig (Art. 6 Abs. 1b) DSGVO).
  • Gesetzliche Pflichten. Die Verarbeitung ist zur Einhaltung rechtlicher Bestimmungen notwendig (Art. 6 Abs. 1c) DSGVO).
  • Die Verarbeitung ist für die Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erforderlich (Art. 9 Abs. 2h) DSGVO).
  • Die Verarbeitung ist aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, wie dem Schutz vor schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren oder zur Gewährleistung hoher Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei der Gesundheitsversorgung und bei Arzneimitteln und Medizinprodukten, erforderlich (Art. 9 Abs. 2i) DSGVO). Die Verarbeitung ist für den Schutz lebenswichtiger Interessen des Einzelnen notwendig (Art. 9 Abs. 2c) DSGVO).
  • Berechtigte Interessen. Die Verarbeitung ist für unsere berechtigte Interessen erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1f) DSGVO). Zum Beispiel:
    • Erlangung von Informationen, die uns dabei helfen können, die Nutzen-Risiko-Bewertung von Produkten vorzunehmen, und unsere Produkte und Dienstleistungen so zu entwickeln, zu verwalten und zu unterstützen, damit Patienten das richtige Arzneimittel basierend auf den gut informierten Meinungen von Angehörigen der Fachkreise und Wissenschaftsexperten zugutekommt.
    • Transparente Gestaltung der Beziehungen zu den Angehörigen der Fachkreise, um ihnen eine individuell zugeschnittene, effektive und nutzbringende Erfahrung mit unseren Produkten und Dienstleistungen zu bieten.
    • Erlangung von Informationen, die für die Durchführung, Auswertung und Verbesserung der Geschäftstätigkeit von KalVista nützlich sind und unsere Innovationen in der Erforschung und Entwicklung pharmazeutischer Produkte fördern.
    • Nutzung von durch Dritte angebotenen Dienstleistungen.

 

  1. Mit wem und wann teilen wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir können Ihre personenbezogenen Daten mit den folgenden Empfängergruppen teilen, entweder für die in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke oder in der Ihnen bei der Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten mitgeteilten Weise:

  • Unsere Unternehmen der KalVista Gruppe.
  • Unsere externen Dienstleister. Dies sind z. B.: Anbieter von Dienstleistungen zur Produktqualität; Anbieter von Arzneimittelüberwachungsdienstleistungen; Anbieter von Programmen zur Patientenunterstützung; Callcenter; Anbieter von Marktforschungsprogrammen; Technologiezulieferer; Anbieter von Datenspeicherung und Analytics; Veranstaltungsplaner und Reiseunternehmen; Zahlungsdienstleister; Versand- und Erfüllungsdienstleister; Wirtschaftsprüfer; Rechtsanwälte und Versicherungen.
  • Weltweite Regulierungsbehörden (einschließlich dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ), Datenschutzaufsichtsbehörden, Rechtsvollzugsstellen, Regierungsbehörden, Gerichtshöfe, Gerichte, Schiedsgerichte oder andere Rechtsausschüsse.

 

  1. Erfolgt eine internationale Nutzung von personenbezogenen Daten?

Von Zeit zu Zeit kann KalVista Ihre personenbezogenen Daten an Unternehmen der KalVista Gruppe oder an externe Dienstleister übermitteln. Dies erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen und für die in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke oder in der Ihnen bei der Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten mitgeteilten Weise. Einige dieser Stellen und ihre Datenbanken können sich außerhalb der EU oder außerhalb Großbritanniens in Ländern befinden, deren Schutzniveau für personenbezogene Daten nicht den gesetzlichen Bestimmungen Ihres Heimatlandes entspricht.

Insbesondere können wir personenbezogene Daten aus der EU oder Großbritannien übermitteln in:

  • Länder, deren Sicherung personenbezogener Daten von der Europäischen Kommission durch Ausstellung einer Angemessenheitsentscheidung als angemessen erachtet wird, oder
  • Drittländer, bei denen die Europäische Kommission keine Angemessenheitsentscheidung ausgestellt hat, weil: (a) der Empfänger den Standardvertragsklauseln zum EU-Datenschutz zugestimmt hat, (b) der Empfänger über von einer Regulierungsbehörde genehmigte Binding Corporate Rules verfügt, (c) Sie Ihre Einwilligung zur Übermittlung gegeben haben, oder (d) dies anderweitig durch EU-Recht gestattet ist. Eine Kopie dieser Sicherungsmaßnahmen ist auf Anfrage bei unserem Datenschutzmanagement (…) erhältlich.

 

  1. Wie bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten sicher auf?

KalVista hält eine Reihe von Schutzvorkehrungen aufrecht, um Ihre personenbezogenen Daten vor versehentlichem, rechtswidrigem oder unerlaubtem Zugriff, Verlust, Veränderung, Offenlegung oder Nutzung zu schützen. Wir beschränken den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten nach dem „Need-to-know“-Prinzip und ergreifen Maßnahmen wie Datenverschlüsselung und Pseudonymisierung, wo immer dies möglich ist. Jedoch können wir nicht garantieren, dass die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten durch die von uns getroffenen Maßnahmen gewährleistet ist. Wir haben Verfahren eingeführt, um auf jeden Verdacht eines Missbrauchs personenbezogener Daten zu reagieren und wir werden Sie und jede zuständige Aufsichtsbehörde von einem Verstoß in den Fällen, in denen wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, in Kenntnis setzen.

 

  1. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten bei uns gespeichert?

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange speichern, wie dies für die Erfüllung der Zwecke ihrer Erfassung in angemessener Weise erforderlich ist, einschließlich zur Einhaltung aller gesetzlichen, vorschriftsmäßigen, steuerlichen, buchhalterischen oder berichtspflichtigen Erfordernisse. Im Falle einer Klage oder wenn wir guten Grund zu der Annahme haben, dass es zu einem Rechtsstreit hinsichtlich unserer Beziehung zu Ihnen kommen kann, können wir Ihre personenbezogenen Daten für einen längeren Zeitraum speichern.

Bei der Festlegung der angemessenen Aufbewahrungsfristen für personenbezogene Daten berücksichtigen wir den Umfang, die Art und Sensibilität der personenbezogenen Daten, das potenzielle Schädigungsrisiko durch unbefugte Nutzung oder Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten; weiterhin die Zwecke, für die wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und ob wir diese Zwecke auf anderem Wege erfüllen können, sowie geltende gesetzliche, vorschriftsmäßige, steuerliche, buchhalterische oder andere Erfordernisse.

 

  1. Ausübung Ihrer Betroffenenrechte

Unter bestimmten Umständen haben Sie gemäß den Datenschutzgesetzen die folgenden Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Antrag auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten: Damit haben Sie die Möglichkeit, eine Kopie der von KalVista zu Ihrer Person aufbewahrten personenbezogenen Daten zu erhalten und die rechtmäßige Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu überprüfen.
  • Antrag auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten: Möglichkeit zur Berichtigung aller unvollständigen oder unzutreffenden Daten, die wir zu Ihrer Person aufbewahren, wobei wir jedoch die Richtigkeit der uns von Ihnen mitgeteilten neuen Daten eventuell überprüfen müssen.

 

  • Antrag auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten: Sie haben das Recht, bei uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen, wenn es für uns keinen vernünftigen Grund gibt, diese weiter zu verarbeiten, oder wenn Sie erfolgreich von Ihrem Recht auf Widerspruch ihrer Verarbeitung (siehe unten) Gebrauch gemacht haben, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf rechtswidrige Weise verarbeitet haben sollten oder wenn wir zwecks Einhaltung der örtlichen Gesetze verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir Ihrem Antrag auf Löschung aus bestimmten gesetzlichen Gründen, die gegebenenfalls zum Zeitpunkt Ihres Antrags vorgelegen haben, nicht immer entsprechen können, und über die Sie entsprechend informiert werden. Sollten Sie ein/e Angehörige/r der Fachkreise sein, werden wir in Ihrem und unserem Interesse im Sinne der Einhaltung der DSGVO Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse mit einem Hinweis versehen „Bitte nicht mehr kontaktieren“ in unseren Systemen aufbewahren, um zu vermeiden, dass Ihre Daten nach Ihrem Antrag auf Löschung erneut in unser System eingegeben werden.
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den Fällen, in denen KalVista sich auf ein berechtigtes Interesse (oder das von Dritten) stützt und Sie das Gefühl haben, dass durch unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre grundlegenden Rechte und Freiheiten verletzt werden. Sie haben ebenfalls das Recht auf Widerspruch in den Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten zu Direktmarketingzwecken verarbeiten. Es gibt Fälle, in denen wir nachweisen können, dass wir zwingende berechtigte Gründe zur Verarbeitung Ihrer Informationen haben, die Ihre Rechten und Freiheiten außer Kraft setzen.
  • Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den Fällen, in denen: Sie uns bitten, eine Korrektur der Daten vorzunehmen; die Nutzung Ihrer Daten durch uns rechtswidrig ist, Sie aber nicht wünschen, dass wir sie löschen; Sie von uns verlangen, Ihre Daten über den für uns erforderlichen Zeitraum hinaus aufzubewahren, da Sie sie zur Begründung, Wahrnehmung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; und/oder Sie der Nutzung Ihrer Daten durch uns widersprochen haben, wir jedoch prüfen müssen, ob wir übergeordnete berechtigte Gründe für ihre Nutzung haben.
  • Antrag auf Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte in einem strukturierten, herkömmlichen und maschinenlesbaren Format. Bitte beachten Sie, dass dieses Recht nur für automatisierte Informationen gilt.
  • Widerruf Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Situationen, in denen sich KalVista auf die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruft. Die Rechtmäßigkeit jeglicher Verarbeitung, die vor dem Widerruf Ihrer Einwilligung erfolgt ist, wird davon jedoch nicht beeinträchtigt. Sollten Sie Ihre Einwilligung widerrufen, sind wir unter Umständen nicht mehr in der Lage, Ihnen bestimmte Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen; sofern dies der Fall ist, werden wir Sie zum Zeitpunkt des Widerrufs Ihrer Einwilligung darüber informieren.

 

Sie können diese Rechte ausüben, indem Sie sich mit uns wie im nachstehenden Abschnitt „Kontakt“ beschrieben in Verbindung setzen. Wir werden gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen antworten. Eventuell müssen wir spezifische Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität von Ihnen einholen und Ihre Anfrage erörtern, da Umstände vorliegen können, unter denen wir gesetzlich befugt sind, Ihre personenbezogenen Daten weiter zu verarbeiten oder Ihre Anfrage zurückzuweisen.

 

Es sei darauf hingewiesen, dass Sie bestimmte Kontrollmechanismen einrichten können, um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch KalVista zu steuern, ohne eines der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Rechte ausüben zu müssen. Weitere Informationen finden Sie im nachstehenden Abschnitt „Kontrolle der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten“.

 

  1. Cookies und andere Technologien

Wir können Cookies und andere Technologien (wie Gerätekennungen) zur automatischen Erfassung bestimmter Informationen einsetzen, um uns einen Überblick zu verschaffen, wie unsere digitalen Plattformen genutzt werden, um die Nutzererfahrung zu verbessern, und um die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen und Dienste zu messen. Im Allgemeinen werden die von Cookies und anderen Technologien gesammelten Informationen, wie z. B. personenbezogene Daten, von uns nicht verarbeitet, es sei denn, wir sind gemäß den lokalen Gesetzen dazu verpflichtet.

Wenn Sie Websites oder mobile Dienste von Dritten besuchen, kann es sein, dass Sie basierend auf Ihrem Online-Nutzerverhalten Werbeanzeigen zu Produkten und Dienstleistungen von KalVista erhalten. Die Partner im Werbenetzwerk von KalVista können ebenfalls Cookies auf den Websites von KalVista und auf anderen Websites Dritter zur Erfassung von Informationen über Ihre Onlineaktivitäten einsetzen, um Ihnen Online-Werbeanzeigen basierend auf Ihren Interessen zu zeigen. Dies ist auch als verhaltensbasierte Werbung bekannt.

Nähere Einzelheiten dazu, wie und warum wir Cookies einsetzen, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

 

  1. Updates zu dieser Datenschutzrichtlinie

Wir können diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren, um auf Veränderungen in den gesetzlichen, technischen oder geschäftlichen Entwicklungen zu reagieren oder um beispielsweise Änderungen unserer Praktiken oder aus anderen betrieblichen Gründen anzuzeigen. Bei einer Aktualisierung unserer Datenschutzrichtlinie werden wir entsprechend dem Ausmaß unserer Änderungen geeignete Maßnahmen ergreifen, um Sie zu informieren.

Es ist wichtig, dass Ihre von uns verwalteten personenbezogenen Daten korrekt und auf dem aktuellen Stand sind. Bitte halten Sie uns auf dem Laufenden, wenn sich Ihre personenbezogenen Daten während der zwischen uns und Ihnen bestehenden Beziehung ändern sollten.

 

  1. BESCHWERDEN UND KONTAKT

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen dazu haben, wie KalVista Ihre personenbezogenen Daten behandelt, senden Sie uns bitte eine E-Mail an das Datenschutzmanagement unter dataprotectionlead@KalVista.eu. Wir würden die Möglichkeit begrüßen, Ihr Anliegen in erster Instanz zu klären. Sie können Ihre Beschwerde auch an die zuständigen Aufsichtsbehörde richten. Diese erreichen Sie hier:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Eingang: Alt-Moabit 60

Tel.: +49 30 13889-0
Fax: +49 30 2155050
mailbox@datenschutz-berlin.de

 

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben oder eines Ihrer Datenschutzrechte ausüben möchten, so kontaktieren Sie bitte unser Datenschutzmanagement unter dataprotection@KalVista.eu.

 

SIE VERLASSEN NUN DIE KALVISTA.DE

Sie verlassen nun die KalVista Deutschland-Website und wechseln zu KalVisa U.S. Unternehmens-Website./p>

Fortfahren >>> Stornieren